Deutsch English
Der Film

Zeitreise Büderich

Martin Heix

* 2. September 1903 in Büderich, † 24. April 1977 in Oberhausen

Nach dem Besuch der Volksschule erlernte er das Maurerhandwerk. 1918 wurde er Mitglied der Zentrumspartei.

Martin Heix

1919 schloss er sich dem christlichen Bauarbeiterverband an und war in der Ortsgruppe in Büderich tätig und wurde 1922 in den Betriebsrat seines Arbeitgebers gewählt. 1924 gehörte er zu den Mitbegründern des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold in seinem Heimatort. Dabei handelte es sich um einen politischen Wehrverband, der sich der dem Schutz der Weimarer Republik vor radikalen Kräften verschrieben hatte.

Er wurde in der Katholischen Arbeitnehmerbewegung (KAB) aktiv und war seit 1927 hauptberuflich als Sekretär der katholischen Werkjugend beschäftigt.

1930 wurde er Arbeitersekretär der KAB für den Bezirk Oberhausen-Mülheim-Kettwig in Oberhausen. Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten blieb er in Oberhausen mit eingeschränkten Handlungsmöglichkeiten und unter Überwachung durch die Gestapo bei der KAB aktiv. Am 18. Juni 1937 wurde er nach einem Haftbefehl des Amtsgerichts Oberhausen wegen Verdachts der „Vorbereitung zum Hochverrat und Verstoß gegen das Heimtückegesetz“ vorübergehend in Schutzhaft genommen.

1938 heiratete er und wurde Vater dreier Töchter.

Von 1940 bis zum Ende des 2. Weltkriegs diente er in der Wehrmacht. 1945 geriet er in Belgien in Kriegsgefangenschaft.

Nach seiner Entlassung ließ er sich ab 1946 wieder in Oberhausen nieder. Hier wirkte er als Mitbegründer der örtlichen CDU und war von 1946 bis 1962 ihr Vorsitzender. Er gehörte zudem der Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft (CDA) an.

Von 1946 bis 1976 war er Stadtverordneter in Oberhausen und gründete 1950 die katholisch orientierte Siedlungsgemeinschaft Kolping-Ketteler.

1946/47 arbeitete er mit an der Landesverfassung für Nordrhein-Westfalen. Von 1949 bis 1965 war er Mitglied des Deutschen Bundestages.

1953 erhielt er das Verdienstkreuz und 1969 das Große Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland.

Literatur

Weitere Ressourcen im Internet