Die Chronik
Eine Übersicht
Von der Vor- und Frühgeschichte bis zur Gegenwart. Die wechselvolle Geschichte Büderichs tabellarisch gelistet.
Oben rechts auf der Seite finden Sie einen blau-weiß-gestreiften Schalter, dahinter verbirgt sich das Navigationsmenü zu weiteren Artikeln des Rekonstruktionsprojektes.
Die Chronik Eine Übersicht Von der Vor- und Frühgeschichte bis zur Gegenwart. Die wechselvolle Geschichte Büderichs tabellarisch gelistet. 12. - 14. Jahrhundert Die Stadtwerdung Der Beginn der mittelalterlichen Siedlung Büderich liegt im Dunkeln, die ersten sicheren Hinweise stammen aus dem 12. Jahrhundert. 15. und 16. Jahrhundert Blütezeit und Reformation Vor allem das 15. Jahrhundert kann als Blütezeit Büderichs angesehen werden, aber auch im 16. Jahrhundert, der Zeit der Reformation, war Büderich eine verhältnismäßig wohlhabende Stadt. 17. Jahrhundert Glaubenskriege und Festungsbau Seit dem Ende des 16. Jahrhunderts stritten mit dem Beginn der Glaubenskriege europäische Mächte um die Vorherrschaft, der Niederrhein wurde nun mit in den bereits seit 1568 tobenden achtzigjährigen Krieg, der auch Spanisch-niederländischer Krieg genannt wird, hineingezogen. 18. Jahrhundert Büderich als preußische Landstadt Wie in vielen anderen Städten wird auch Büderich zu dieser Zeit einen nochmaligen Bevölkerungseinbruch erlitten haben, so dass die Stadt im Jahr 1714 lediglich 661 Einwohner zählte. 1794 - 1813 Die letzten Jahre Alt-Büderichs Büderich unter französischer Verwaltung 1811 - 1814 Briefwechsel Tenbieg Die Transkription der Briefe wurde von Elfriede Ballmann und Ernst Ballmann durchgeführt. 1814 - 1869 Neu-Büderich entsteht und gedeiht Im Oktober 1814 erstellte der aus Wesel stammende Vermesser Christoph Caspar Weinhardt auf Veranlassung des Platzmajors Johann Ludwig Markhoff den regelmäßigen aus 12 Baublöcken bestehenden Grundriss Neu-Büderichs. ... Der Plan selbst bestand aus zwölf mit breiten Straßen unterteilten Baublöcken, die zusammen ein auf die Festung ausgerichtetes Trapez bildeten. 1870 - 1918 Büderich zur Kaiserzeit Am 1. Juli 1878 wurde die insgesamt 92,7 km lange Boxteler Bahn von Büderich über Xanten und Goch ins niederländische Boxtel fertiggestellt. 1919 - 1932 Büderich zur Zeit der Weimarer Republik Nachdem es am 11. November 1918 in Compiègne (Frankreich) zu einem Waffenstillstandsabkommen zwischen dem Deutschen Reich und den Westmächten Frankreich und Großbritannien gekommen war, musste sich die Reichswehr auf die rechte Rheinseite zurückziehen. Die linke Rheinseite wurde in drei Besatzungszonen aufgeteilt, Büderich lag in Zone 1 und wurde von der belgischen Armee besetzt. Klima, Unwetter, Hochwasser Wie wirkte sich das Klime sowie besondere Wetterereignisse auf die Entwicklung Büderichs aus? Der Beginn der Siedlung Büderich fällt in die Zeit der Mittelalterlichen Warmzeit, die auch als Mittelalterliche Klimaanomalie bezeichnet wird. Diese Warmzeit begann nach aktuellem Forschungsstand nach 900 und endete vor 1400. Die wärmste Zeit soll zwischen 950 und 1250 gelegen haben.
Neben strategischen Gründen dürfte auch ein mit der langanhaltenden milden Witterung einhergehendes Bevölkerungswachstum die zahlreichen Stadtgründungen am Niederrhein in dieser Zeit begünstigt haben.
08.02.2021 Niederrheinische Backsteingotik Die klevischen Baumeister des 15. Jahrhunderts Zu Beginn des 15. Jahrhunderts wurden am Niederrhein und in den benachbarten Niederlanden viele zu dieser Zeit bescheidene Pfarrkirchen zu großen Stadtkirchen oder sogar Stiftskirchen ausgebaut bzw. durch Neubauten ersetzt. Diese Entwicklung wurde einerseits durch die Ambitionen der aufstrebenden Handelsstädte vorangetrieben, andererseits durch die Zunahme von Gilden, Bruderschaften und Stiftungen reicher Bürger, die Platz für ihre Seitenaltäre benötigten. 02.12.2020 Kartendienst Geoportal Niederrhein 21.11.2020 Briefwechsel Tenbieg Die Transkription der Briefe wurde von Elfriede Ballmann und Ernst Ballmann durchgeführt. Johann Tenbieg aus Büderich wurde 1807 von der französischen Armee eingezogen. Seinen Wehrdienst leistete er in Brest in der Bretagne, entlassen wurde er im August 1814.
Aus der Zeit von 1811 bis 1814 sind einige Briefe erhalten, die neben familiären Angelegenheiten auch Informationen zur Situation in Büderich liefern. So berichten seine Eltern Johann Tenbieg in ihrem Brief vom 11. Februar 1812 auch von einem Besuch Napoleons im Herbst 1811 in Büderich. 17.11.2020 Bürgerverein Büderich Mitglied bei Time Machine Europe Belebung der europäischen Geschichte mit den Big Data der Vergangenheit